Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Wie andere Unternehmer ihre Finanzen in den Griff bekommen haben – und was Sie daraus lernen können. Echte Erfahrungen, konkrete Zahlen, praktische Einsichten.

Buchhaltungsunterlagen und Finanzplanung

Vom Chaos zur Struktur

Handwerksbetrieb

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb aus Dortmund hatte 2024 massive Probleme mit der Liquiditätsplanung. Rechnungen wurden spät bezahlt, Ausgaben nicht richtig erfasst. Nach drei Monaten systematischer Arbeit an den Grundlagen – Rechnungsstellung, Mahnwesen, simple Excel-Vorlagen – hat sich die Zahlungsmoral der Kunden um etwa 40% verbessert.

Der Geschäftsführer meint heute: "Ich hätte nie gedacht, dass so einfache Dinge so viel bewirken können. Manchmal braucht man nur jemanden, der einem zeigt, wo man anfangen soll."

Was Teilnehmer berichten

Porträt eines Kursteilnehmers
Gerhard Waldmann
Inhaber, Metallbau
"Ich hatte ehrlich gesagt keine große Erwartung. Aber schon nach ein paar Wochen konnte ich meine monatlichen Ausgaben besser einschätzen. Das hat mir geholfen, entspannter zu planen – und weniger nachts wach zu liegen."

Wie sich Finanzwissen konkret auswirkt

Nicht jeder Fall ist spektakulär. Aber die kleinen Verbesserungen summieren sich – und machen den Alltag leichter.

Typischer Verlauf: Erstes halbes Jahr

Monat 1–2: Überblick verschaffen

Die meisten fangen damit an, ihre Einnahmen und Ausgaben überhaupt mal richtig aufzulisten. Klingt banal, aber viele Unternehmer haben das nie systematisch gemacht.

Monat 3–4: Erste Anpassungen

Wenn man sieht, wo das Geld wirklich hingeht, fallen oft unnötige Kosten auf. Manche kündigen alte Verträge oder wechseln Anbieter. Andere stellen fest, dass sie ihre Preise anpassen sollten.

Monat 5–6: Routine entwickeln

Jetzt wird es zur Gewohnheit. Die Zahlen werden regelmäßig gecheckt, Rechnungen schneller gestellt. Das Gefühl, die Kontrolle zu haben, macht sich bemerkbar.

Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Computer

Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte

Unsere nächsten Kurse beginnen im Herbst 2025. Sie lernen die Grundlagen, die wirklich wichtig sind – ohne Fachjargon, ohne komplizierte Theorien. Nur das, was im Alltag funktioniert.